Besuch des Neuland-Betriebs Sassen-Stolle in Hockensberg

Bild: Büro Güldner / von links: Thore Güldner, Lüdeke Stolle, Johannes Sassen-Stolle, Meike Stolle

Anfang Juni besuchte der Landtagsabgeordnete Thore Güldner in seiner Heimatgemeinde Dötlingen im Ortsteil Hockensberg den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Sassen-Stolle. 2018 war sie von konventioneller Schweinehaltung auf ökologische Ferkelproduktion nach Neuland-Kriterien umgestiegen ist.

Johannes Sassen-Stolle, seine Ehefrau Meike und Hofnachfolger Lüdeke Stolle erläuterten den Umbau der vorhandenen Ställe für die Sauen und Ferkel, so dass die Tiere mehr Platz im Stall und einen Auslauf nach draußen haben. Stroh wird sowohl drinnen als auch im Außenbereich eingestreut und von den Tieren gerne zur Beschäftigung genutzt. Weiterhin ist bei Neuland kein Kupieren der Schwänze erlaubt. Als vorteilhaft erwies sich die schon vorhandene Biogasanlage, deren Abwärme bei der Ferkelaufzucht und bei den Abferkelbuchten für Fußbodenheizungen genutzt wird.

Beim Hofrundgang konnte auch die mechanische Unkrautbekämpfung auf dem nahen Mais-Acker mittels Unkrautstriegel besichtigt werden. „Mit diesem Thema hat sich der Landtag im Rahmen der Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie befasst“, so Thore Güldner. „In diesem weiteren Schritt zur Umsetzung des Niedersächsischen Weges ist gelungen zu zeigen, wie der Einsatz und das Risiko von Pflanzenschutzmitteln vermindert werden soll. Dies dient sowohl dem Schutz der Biodiversität, dem Natur-, Arten- und Gewässerschutz sowie der Luftreinhaltung.“

Weitere Themen bei Familie Sassen-Stolle waren die sehr langen Planungs- und Genehmigungszeiten für den Umbau, die andere Umstellungsinteressierte nicht unterschätzen sollten, sowie die hohen Baukosten.